Es wird ausdrücklich empfohlen, bei der Erfassung der Einzelflächenmaßnahmen die Fläche der Feldstücke und Nutzungsschläge des Vorjahres als Grundlage zu verwenden.
Achtung:
Warten Sie vor der Erfassung, bis alle notwendigen Ebenen in der Feldstückskarte vollständig geladen sind. Insbesondere ist das Laden der Ebenen „Feldstücke“ und „Nutzungen“ erforderlich.
4.1.1 Erfassen von Einzelflächenmaßnahmen mit Übernahme der Feldstücks-/Schlag-Geometrie
- Bewegen Sie Ihren Mauszeiger zu dem Feldstück, für welches Sie eine AUM-Maßnahme erfassen möchten. Empfohlen wird die Zoomstufe 15.
Hinweis:
In der Ebene „AUM aktuell“ sehen Sie alle laufenden AU-Maßnahmen in Ihrem Betrieb. In der FeKa werden diese Maßnahmen auf den jeweiligen Feldstücken als orangene Flächen gezeigt.
- Klicken Sie anschließend auf die Ebene „AUM beantragt“, wenn Sie Einzelflächen erfassen möchten
- Klicken Sie auf das „Erfassen Werkzeug“.
- Im Dialogfenster können Sie nun die Maßnahme auswählen.
- Wählen Sie dann „Geometrie übernehmen“ und klicken Sie so oft auf das Feldstück in der Feldstückskarte, bis die Ebene angezeigt wird, die Sie als Geometrie übernehmen wollen.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass Sie als Grundlage die Ebene Feldstücke oder Nutzungsschläge verwenden.
- Klicken Sie auf Übernehmen und anschließend auf Speichern.
Die beantragte AUM Fläche mit der Maßnahme K18 liegt nun in der Ebene „AUM beantragt“ (rot eingefärbt) vor.
Hinweis:
Bei Beantragung einer AU-Maßnahme zusätzlich zu einer laufenden oder einer weiteren bereits beantragten AU-Maßnahme auf der gleichen Fläche wird Ihnen der Überlappungsdialog gezeigt. (siehe Kapitel "Erfassung von mehreren Maßnahmen auf einem Feldstück – Überlappungsdialog").
Zulässige Kombinationen finden Sie in den Kombinationstabellen. Diese sind auch im AUM Grundantrag- Register Allgemein, verlinkt.
In der Datentabelle der Ebene „AUM beantragt“ sehen Sie nun die erfasste Fläche.
- Nun können Sie analog über das „Erfassen-Werkzeug“ weitere Flächen erstellen.
- Wenn Sie in der Bearbeitungsleiste über der Feldstückskarte auf den „Zurück“ Pfeil klicken, gelangen Sie zurück zum Antrag.
Im Antrag unter „Einzelflächen“ sind nun die erfassten Flächen zu sehen.
Hinweis:
Nach Erfassung einer Fläche zu einer Maßnahme kann diese im Register „Maßnahmen“ nicht mehr gelöscht werden. Möchten Sie die Maßnahme aus dem Antrag wieder löschen, müssen Sie erst in der Feldstückskarte die Einzelfläche in der Ebene „AUM beantragt“ löschen. Das Löschen ist in Kapitel 4.3 beschrieben.
Beispiel:
Erfassen der Maßnahme H23 auf einem Nutzungsschlag:
Die Fläche des Nutzungsschlags wurde mit der Methode „Geometrie übernehmen“ in die Ebene „AUM beantragt“ geführt. Das „AUM beantragt“ Polygon hat jetzt die gleiche Fläche wie der Nutzungsschlag. Hierzu muss beim Geometrie übernehmen 2x auf den jeweiligen Schlag in der Fläche geklickt werden.
4.1.2 Erfassen von Einzelflächenmaßnahmen durch eigenes Aufzeichnen:
Bewegen Sie Ihren Mauszeiger zu dem Feldstück, für welches Sie eine AU-Maßnahme erfassen möchten.
- Gehen Sie in der Antragsstellung bis Punkt 2 vor.
- Klicken Sie im Register „Maßnahmen“ auf Einzelflächen erfassen.
- Navigieren Sie zu dem Bereich, wo sie eine Einzelfläche erfassen möchten. Das Arbeiten in Zoomstufe 14 wird empfohlen
- Wählen Sie die Ebene „AUM beantragt“.
- Wählen Sie das Erfassen-Werkzeug.
- Zusätzlich wählen Sie die „Snapping-Funktion (Magnet)“ aus. Mit dem Fangen-Werkzeug fängt das Erfassen-Werkzeug die Stützpunkte des Feldstückes.
- Digitalisieren Sie Ihre Fläche mit der Maus, in dem Sie die einzelnen Stützpunkte des Feldstückes oder des Nutzungsschlages fangen.
4.1.3 Erfassen von Teilflächen auf einem Feldstück (z.B. „halbes Feldstück“)
Soll die AU-Einzelflächenmaßahme nur auf einem Teil des Feldstückes erfasst werden, müssen Sie die Fläche selbst digitalisieren.
Es gibt hier drei Möglichkeiten:
a) Sie übernehmen die Geometrie des Feldstückes oder Vorjahresschlag und passen diese Fläche mit dem „Bearbeiten – Werkzeug“ an.
- Wählen Sie die Ebene „AUM beantragt“.
- Erfassen Sie die Einzelfläche wie in Kap. 4.1.1 beschrieben.
- Markieren Sie die Einzelfläche in dem Sie dies mit der linken Maustaste anklicken.
- Wählen Sie das „Bearbeiten-Werkzeug“.
- Verschieben Sie einzelne Stützpunkte, in dem Sie auf den jeweiligen Punkt klicken.
- Speichern Sie die neue Geometrie.
b) Sie nutzen das Streifenwerkzeug
- Wählen Sie die Ebene „AUM beantragt“.
- Navigieren Sie über das Feldstück oder Nutzungsschlag.
- Klicken Sie auf die Ebene „AUM beantragt“.
- Klicken Sie auf das Streifen-Werkzeug.
- Wählen Sie Grundlinie anhand vorhandener Geometrie.
- Wählen Sie das Feldstück oder den Nutzungsschlag aus und drücken Sie übernehmen..
- Erfassen Sie den Streifen, in dem Sie selbst eine Linie durch Auswahl von Stützpunkten erfassen (Hinweis: Der Streifen wird immer im Uhrzeigersinn digitalisiert)
- Geben Sie die notwendigen Angaben zum Streifen ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
c) Sie erfassen das Feldstück zur Gänze selbst
- Wählen Sie die Ebene „AUM beantragt“.
- Bewegen Sie sich in der Feldstückskarte über das betreffende Feldstück.
- Wichtig: Aktivieren Sie die „Snapping-Funktion (Magnet)“.
- Erstellen Sie die Geometrie durch Klicken auf die Stützpunkte.
- Speichern Sie die neue Geometrie.
4.1.4. Erfassung von mehreren Maßnahmen auf einem Feldstück – Überlappungsdialog
In der neuen graphischen Antragsstellung werden bereits während der Erfassung die zulässigen und nicht zulässigen Kombinationen von Maßnahmen bzw. das Vorhandensein von notwenigen/zulässigen Kulissen bei einem Feldstück geprüft. Die Besonderheit dabei ist, dass die beantragten Flächen auf die zulässige Fläche hin zugeschnitten werden.
Hinweis:
Sie finden zulässige bzw. nicht zulässige Maßnahmenkombinationen in den Kombinationstabellen.
Diese sind im Grundantrag – Register Allgemein verlinkt.
Zulässige überlappende Einzelflächenmaßnahmen
Werden zwei zulässige AU-Einzelflächenmaßnahmen auf einem Feldstück beantragt, wie z.B. K58 und K14, erscheint bei der Erfassung ein zusätzlicher Dialog. Dieser weist auf die Überlappung beider Maßnahmen hin.
- Klicken Sie auf Überlappung beibehalten
- Klicken Sie auf Bereinigen und Weiter.
Möchten Sie eine zulässige Kombination nicht auf Ihrem Feldstück haben, so wählen Sie „gerade bearbeitetes Objekt abschneiden“ und die Maßnahmen werden flächenscharf nebeneinander erfasst.
Nicht zulässige überlappende Einzelflächenmaßnahmen
Wenn Sie irrtümlicherweise zwei Maßnahmen auf einer Fläche kombinieren möchten (z.B. K18 und K44), die prinzipiell nicht miteinander kombiniert werden können, ist eine Überlappung und ein Speichern nicht möglich.
Beispiel:
Erfassung von AU-Maßnahmen neben Teilflächen/Streifenmaßnahmen auf einem Feldstück (z.B. K50/K44)
Mit Hilfe des Überlappungsdialoges können AU-Maßnahmen auf einem Feldstück flächenscharf digitalisiert werden.
- In dem gezeigten Beispiel wird zuerst der K50 Streifen mit dem Streifenwerkzeug erstellt
- Anschließend wird K44 mit „Geometrie übernehmen“ auf dem gesamten Feldstück gezeichnet
- Beim Speichern wird der K50-Streifen automatisch aus der Maßnahme K44 herausgeschnitten und die Grenzen werden lückenlos dargestellt.
K50/K44 liegen nebeneinander in der Ebene „AUM beantragt“ vor
4.1.5 Erfassung von Maßnahmen mit einer Kulisse als Fördervoraussetzung – Überlappungsdialog
Bei den Maßnahmen K18, K44, K58, K60, K61, M10 muss mindestens eine der im Merkblatt genannten Kulissen vorhanden sein.
Wird die Maßnahme nicht anhand einer der geforderten Kulissen beantragt, ist das Speichern nicht möglich.
Wird die Maßnahme über die Kulissengrenze gezeichnet, wird die Fläche der Maßnahme auf die Kulisse hin zugeschnitten. Im Folgenden Beispiel wird K18 mit der Methode „Geometrie übernehmen“ auf einem Feldstück beantragt, welches etwa zur Hälfte in einem Wasserschutzgebiet liegt.
Beim Speichern der Maßnahme wird ein Hinweis gegeben, dass nicht zulässige Bereiche abgeschnitten werden.
Am Ende bleibt K18 auf zulässigen Flächen als beantragte AUM Fläche übrig.