Kinder sollen Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte wertschätzen und ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln. Beides unterstützt das EU-Schulprogramm. Im Zuge der Digitalisierung in der Verwaltung wird für das EU-Schulprogramm eine neue Online-Antragstellung für die Lieferanten eingeführt. Ziel der Umstellung auf das digitale Verfahren ist die Vereinfachung von Arbeitsschritten - sowohl für Sie bei der Antragsstellung als auch bei der Bearbeitung des von Ihnen gestellten Förderantrages.
Weiterführende Informationen, insbesondere das Merkblatt für Lieferanten, finden Sie unter folgenden Link:
Analog zu der Ihnen bekannten Lieferbestätigung in Papier geben Sie in iBALIS die entsprechenden Daten ein:
Hinweis:
Es gibt zwei verschiedene Eingabemöglichkeiten: Die manuelle Eingabe mit der Möglichkeit, Feldeingaben zu kopieren, oder den automatischen Import per XML-Schnittstelle. Eine Anleitung zur Erstellung von XML-Dateien finden Sie hier in der iBALIS Benutzerhilfe.
Hinweis:
Änderungen und Korrekturen sind möglich, solange die Bestätigungsmail noch nicht versendet wurde! So können erste Lieferungen bereits erfasst und dann am Ende der Lieferperiode vervollständigt werden.
Bei der Online-Antragstellung im EU-Schulprogramm wird dem Anwender zum Import von Lieferbestätigungen eine XML-Schnittstelle angeboten. Dabei ist die Schnittstelle bewusst so aufgebaut, dass Werte redundant wiederholt werden, um die Struktur einfach zu halten. In dieser Anleitung wird beschrieben, welche Daten zwingend übermittelt werden müssen und welche Ausprägungen diese haben dürfen.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xs:schema attributeFormDefault="unqualified" elementFormDefault="qualified"
xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<xs:element name="lieferbestaetigungen" type="lieferbestaetigungenType"/>
<xs:simpleType name="positiveDouble">
<xs:restriction base="xs:double">
<xs:minExclusive value="0"/>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:complexType name="lieferungType">
<xs:sequence>
<xs:element name="betriebsnummer" type="xs:unsignedLong" minOccurs="1"/>
<xs:element name="einrichtungsnummer" type="xs:unsignedLong" minOccurs="1"/>
<xs:element name="lieferdatum" type="xs:date" minOccurs="1"/>
<xs:element name="zeitraumvon" type="xs:date" minOccurs="1"/>
<xs:element name="zeitraumbis" type="xs:date" minOccurs="1"/>
<xs:element name="biolieferant" type="xs:boolean" minOccurs="0" default="false"/>
<xs:choice>
<xs:sequence>
<xs:element name="liefermengeobstgemuese" type="positiveDouble" minOccurs="0"/>
</xs:sequence>
<xs:sequence>
<xs:element name="liefermengemilch" type="positiveDouble" minOccurs="0"/>
<xs:element name="liefermengekaese" type="positiveDouble" minOccurs="0"/>
<xs:element name="liefermengejoghurt" type="positiveDouble" minOccurs="0"/>
<xs:element name="liefermengequark" type="positiveDouble" minOccurs="0"/>
<xs:element name="liefermengebuttermilch" type="positiveDouble" minOccurs="0"/>
</xs:sequence>
</xs:choice>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="lieferbestaetigungType">
<xs:sequence>
<xs:element type="lieferungType" name="lieferung" maxOccurs="unbounded" minOccurs="1"/>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="lieferbestaetigungenType">
<xs:sequence>
<xs:element type="lieferbestaetigungType" name="lieferbestaetigung" maxOccurs="unbounded" minOccurs="1"/>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:schema>
<betriebsnummer>276091000000000</betriebsnummer>
long, positiv, maximal (2 hoch 63 -1)
Im Schulprogramm werden Betriebsnummern zwischen 276.091.000.000.000 und 276.097.999.999.999 verwendet.
Die führende 27609 kann ggf. weggelassen werden, wird dann als Standard als Präfix genutzt.
Ja
Enthält die eindeutige Betriebsnummer des Betriebes, für den die Lieferbestätigung gilt. Eine Lieferbestätigung bezieht sich auf genau einen Betrieb.
<einrichtungsnummer>7577</einrichtungsnummer>
long, positiv, maximal ( 2 hoch 63 -1)
Im Schulprogramm werden Einrichtungsnummern zwischen 0 und 9.999.999 verwendet.
Ja
Eindeutige Nummer der belieferten Einrichtung.
<lieferdatum>2016-07-21</lieferdatum>
String: YYYY-mm-DD
Lieferdatum innerhalb des definierten Zeitraums.
Ja
Das Lieferdatum, an dem der Betrieb die Ware an die Einrichtung geliefert hat. Das Lieferdatum muss innerhalb einer Lieferbestätigung eindeutig sein.
<zeitraumvon>2021-04-01</zeitraumvon>
<zeitraumbis>2021-04-30</zeitraumbis>
<zeitraumvon>2021-02-01</zeitraumvon>
<zeitraumbis>2021-04-30</zeitraumbis>
String: YYYY-mm-DD
Die Felder Zeitraum müssen einen gültigen Zeitraum erfassen. Daraus abgeleitet wird auch Quartalslieferant „ja“ / „nein“ und das gemeldete Schuljahr.
Für einen Monatslieferanten muss ein Monat innerhalb des Schuljahres mit „zeitraumvon“ am ersten Tag des Monats und „zeitraumbis“ am letzten Tag des Monats eingetragen werden.
Monat | Von | Bis |
---|---|---|
August | 2020-08-01 | 2020-08-31 |
September | 2020-09-01 | 2020-09-30 |
Oktober | 2020-10-01 | 2020-10-31 |
November | 2020-11-01 | 2020-11-30 |
... |
Für einen Quartalslieferanten muss „zeitraumvon“ mit dem ersten Tag des ersten Monats eines Quartals und „zeitraumbis“ mit dem letzten Tag des letzten Monats des Quartals eingetragen werden.
Quartal (Q) | Von | Bis |
---|---|---|
Q1 | 2020-08-01 | 2020-10-30 |
Q2 | 2020-11-01 | 2021-01-31 |
Q3 | 2021-02-01 | 2021-04-30 |
Q4 | 2021-04-01 | 2021-07-31 |
Ja
Beschreibt den Zeitraum, für den die Lieferungen gemeldet werden. Der Zeitraum besteht aus zwei Datumsfeldern, dem Beginn und dem Ende. Alle Lieferungen müssen innerhalb des definierten Zeitraums liegen.
<biolieferant>false</biolieferant>
„true“ oder „false“
nein, Default ist „false“
„true“, wenn Bio-Ware geliefert wurde. „false“, wenn konventionelle Ware geliefert wurde.
<liefermengeObst>999366362.758</liefermengeObst>
BigDecimal, Positive Kommazahl, Dezimalpunkt
Liefermenge mit genau drei Nachkommastellen. Es muss mindestens eine Liefermenge übermittelt werden, um die Zugehörigkeit zum Förderprogramm zu bestimmen. Liefermengen, die nicht zum aktuell übermittelten Förderprogramm gehören, müssen „null“ bleiben.
Nein
<liefermengejoghurt>237105611.087</liefermengejoghurt>
<liefermengekaese>874496527.174</liefermengekaese>
<liefermengemilch>811911800.583</liefermengemilch>
<liefermengequark>582070650.041</liefermengequark>
<liefermengebuttermilch>740785876.687</liefermengebuttermilch>
<liefermengeobstgemuese>543971566.650</liefermengeobstgemuese>
Menge der gelieferten Ware mit der Genauigkeit von drei Nachkommastellen.
Die Einheiten sind festgelegt und in der folgenden Tabelle angegeben. Die Daten für Milch und Milchprodukte sowie für Obst und Gemüse müssen getrennt übermittelt werden. Daher dürfen nur entweder die Mengen für Milch und Milchprodukte oder für Obst und Gemüse gefüllt sein:
Produkt | Einheit lang | Einheit kurz |
---|---|---|
Milch | Liter | l |
Käse | Kilogramm | kg |
Joghurt | Kilogramm | kg |
Quark | Kilogramm | kg |
Buttermilch | Kilogramm | kg |
Produkt | Einheit lang | Einheit kurz |
---|---|---|
Obst und Gemüse | Kilogramm | kg |
Die jeweils anderen Produkte müssen leer (null) bleiben. Alle Produkte können leer bleiben und werden dann als Liefermenge 0 gewertet.
Beispiel-Dateien für die verschiedenen Möglichkeiten der Antragstellung finden Sie unter den folgenden Links:
Bitte wählen Sie Ihr zuständiges, regionales Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus der Liste der Ämter (AELF):
Bitte wenden Sie sich an das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV):
Wir teilen Ihnen Ihre zuständige Bewilligungsbehörde mit, nachdem Sie Ihren online Antrag abgeschlossen haben.