Diese Funktion steht nur autorisierten Betrieben, d.h. Betrieben mit dem Bewirtschaftertyp "IDA", zur Verfügung.
Mit Klick auf "Flächendaten abfragen" werden Sie auf eine Erfassungsseite weitergeleitet, auf der Sie festlegen können, von welchen für Sie freigeschalteten Betrieben Sie welche Daten abrufen wollen.
Bitte beachten Sie:
Der Abruf führt nur dann zu verwertbaren Ergebnissen, wenn die betroffenen Betriebe auch ihre Einwilligung zum Abruf mit den von Ihnen gewünschten Auswahlkriterien erteilt haben. Shape-Dateien erhalten Sie zum Beispiel nur dann, wenn der betroffene Betrieb sowohl dem Abruf der Nutzungen als auch dem Abruf der Geodaten zugestimmt hat.
Durchführung

E-Mail-Adresse angeben
Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an (Pflichtfeld).
Betriebsnummer bzw. Betriebsnummernbereich angeben
Geben Sie unter "Betriebsnummer von" an, für welchen Betrieb Sie den Abruf starten wollen. (Pflichtfeld). Handelt es sich nur um diesen einen Betrieb ist unter "bis" keine Angabe erforderlich.
Wollen Sie die Abfrage dagegen für einen Betriebsnummernbereich starten, ist unter "bis" zusätzlich die End-Betriebsnummer anzugeben (optional). Einbezogen werden dann alle Einwilligungen von Betrieben innerhalb des genannten Bereichs.
Jahr angeben
Standardmäßig voreingestellt ist das aktuelle Antragsjahr. Wollen Sie den Datenabruf für ein früheres Jahr durchführen, ist das Jahr entsprechend zu ändern (Pflichtfeld).
Abrufumfang festlegen (optional)
Für den Abruf können Sie gezielt festgelegen, welche Daten zum Abruf als xml-Datei und bei Geo-Daten zusätzlich als Shape-Datei übermittelt werden sollen.
Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Keine Festlegung:
Erfolgt keine Auswahl, wird nur die Feldstücksfläche übermittelt.
- Ausgabe mit Nutzung:
Wählen Sie hier "Ausgabe mit Nutzungen", werden Feldstücks- und Nutzungsdaten mit übermittelt.
- Ausgabe mit Geo-Daten:
Sollen auch die Geo-Daten (Feldstücks- und Schlagabgrenzungen) als Shape-Datei übermittelt werden, wählen Sie zusätzlich "Ausgabe mit Geo-Daten".
Auch hier gilt, dass die betroffenen Betriebe vorab die Einwilligung zum Abruf der Nutzungen und der Geodaten erteilt haben müssen. Ist dies nicht der Fall, werden trotz Auswahl dieser Punkte weder die Nutzungen in der xml-Datei noch die Geo-Daten in Form von Shape-Dateien mitgeliefert.
Fremdflächendaten exportieren
Mit "Fremdflächendaten exportieren" wird der Export angestoßen.
Dauert die Datenbereitstellung nur einige Sekunden, so erscheint die Schaltfläche "Herunterladen" und Sie können die Daten direkt hier über die Schaltfläche abrufen.
Bei größere Dateimengen erscheint die Schaltfläche "Benachrichtigung" , dann können Sie die Daten unter dem Menüpunkt „Benachrichtigung“ abrufen.

Dauer der Datenbereitstellung
Alle exportierten Daten stehen unter „Benachrichtigung“ 20 Tage für Sie bereit und werden danach automatisch gelöscht.
Daten
Sie erhalten Ihre ausgewählten Daten in Form einer komprimierten Zip-Datei, die Shape-Dateien und xml-Dateien enthält.
Folgende Daten werden im Shape Format exportiert:
- Feldstücke
- Nutzungen
- Landschaftselemente
- Gewässerrandstreifen
In der xml-Datei "FlaechenAbfragen" finden Sie zusätzlich Informationen zu Beantragungen bei
- Ganzpflanzensilage
- Bejagungsschneise / Blühstreifen
- Mehrgefahrenversicherung
Dabei steht der Eintrag "true" für beantragt und "false" für nicht beantragt.
Beispiel
In diesem Beispiel wurde die Abfrage vom Betrieb 9101002602 (Benutzer) gestartet und Flächen vom Betrieb 9101002601 abgefragt.
Datenkonvertierung
Falls Sie die Daten in einem anderen Dateiformat als Shape benötigen, z.B kml müssten Sie sich die Daten mit einer externen Software umwandeln. Hierfür eignen sich zum Beispiel Konvertierungsseiten im Internet oder auch das Programm "QGIS".
QGIS ist ein "open-source-Programm" und kann kostenlos aus dem Internet herunter geladen werden.
Eine kurze Anleitung zum Transformieren in kml mit QGIS finden Sie unter dem Punkt "Eigene Flächendaten exportieren".