Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verarbeitet in verschiedenen Bereichen personenbezogene Daten, um öffentliche Aufgaben wahrzunehmen und die Bürgerinnen und Bürger zu informieren
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die das iBALIS-Service-Portal nutzen, soweit nicht im konkreten Fall speziellere Hinweise gegeben werden (s. Teil B sowie Merkblätter, Formulare usw.). Das Serviceportal bietet umfangreiche elektronische Unterstützung für die landwirtschaftlichen Betriebe. Die bewirtschafteten Flächen lassen sich mit Hilfe des Serviceportals effektiv verwalten, der Mehrfachantrag kann mit GIS-Unterstützung gestellt und flächenbezogene Informationen können jederzeit abgerufen werden. Weiterhin unterstützt das Portal Antragsteller für bayerische Programme und Anwendungen, wie z. B. Bayerisches Sonderprogramm Digital und Erlebnis Bauernhof.
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
Bayerische Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ludwigstraße 2, 80539 München
Tel.: +49 89 2182-0
Fax: +49 89 2182-2677
E-Mail: poststelle@stmelf.bayern.de
Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Staatsministeriums für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ludwigstraße 2, 80539 München
Tel.: +49 89 2182-0
Fax: +49 89 2182-2718
E-Mail: datenschutz@stmelf.bayern.de
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Vollzug von Fördermaßnahmen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es zulässig, die zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch das IT-Dienstleistungszentrum am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung als Auftragsverarbeiter.
Die über diese Webseiten erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden durch die zuständigen Stellen (Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) weiterverarbeitet. Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden die Daten an die Finanzverwaltung (u. a. Bundeskasse Trier, Staatsoberkasse Bayern) übermittelt.
Soweit dies rechtlich vorgesehen ist, werden Ihre Daten darüber hinaus an weitere Behörden und Gerichte übermittelt.
So werden die im Rahmen des Mehrfachantrags erhobenen Daten auch für die Überwachung der Mittelauszahlung sowie zur Erstellung des Agrarberichts und sonstiger vorgeschriebener Berichte benötigt und dazu an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, an die nachgeordneten Naturschutzbehörden sowie an das Bayerische Landesamt für Statistik weitergeleitet und dort verarbeitet. Die vorstehend genannten Daten werden außerdem zum Datenabgleich an andere Zahlstellen, an Fachüberwachungsbehörden wie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie an Kreisverwaltungsbehörden und an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen verschiedener Berichtspflichten übermittelt.
Soweit Sie hierfür eingewilligt haben, erfolgt eine Weitergabe von Betriebs- und Flächendaten an Selbsthilfeorganisationen oder Dienstleister.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben gespeichert.
Sie werden nach Wegfall der Aufgabe bzw. nach Ablauf der Förderaktivitäten (je nach Förderprogramm im Regelfall zwischen 4 und 14 Jahren) gelöscht.
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffene/r nachfolgende Rechte zu:
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel.: +49 89 212672-0
Fax: +49 89 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Unser Webserver wird durch das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unserer Webanwendung übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag verarbeitet durch:
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ)
St.-Martin-Straße 47, 81541 München
E-Mail: webmaster@bayern.de
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Webserver aufgezeichnet:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, werden diese Daten gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
Beim Zugriff auf unser Internetangebot werden Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern gespeichert. Diese werden ausschließlich dazu verwendet, Sie bei diesem und weiteren Besuchen des Webangebotes wiederzuerkennen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Teile des Angebotes, die nur für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen, können ohne die Speicherung von Cookies gegebenenfalls nicht genutzt werden.
Im Internetangebot werden aktive Komponenten wie JavaScript und Java-Applets verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
In unserem Internetangebot können Sie persönliche oder geschäftliche Daten eingeben. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung (Spam-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns zu senden. S/MIME-verschlüsselte E-Mails können unter Verwendung des folgenden Verschlüsselungszertifikates an uns gesandt werden:
Bitte teilen Sie uns mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir Sie, Ihre Postanschrift zu nennen um Ihre schutzwürdigen Nachrichten beantworten zu können.